
Insgesamt bestehen 24 Plätze, die sich auf zwei große Wohnbereiche verteilen. Hier werden unsere Nutzer in familiärer Atmosphäre ganzheitlich und rund um die Uhr betreut. Für jeden Wohnbereich stehen zwei großzügige Wohn- und Essräume mit jeweils eigener Küche zur Verfügung. Im Erdgeschoss befinden sich zahlreiche großzügige Räumlichkeiten, in denen allen Nutzern eine individuelle, auf ihre Interessen und Fähigkeiten abgestimmte Tagesstruktur geboten wird. Hierzu gehören ein großer Beschäftigungsraum für Angebote aller Art, eine Turn- und Gymnastikhalle, ein Snoezelen-Raum sowie eine Teestube und weitere Räume für Beschäftigungstherapie.
Die Betreuung selbst umfasst alle notwendigen Unterstützungen und Assistenzen in sämtlichen Lebensbereichen und zielt darauf ab, behinderungsbedingte Einschränkungen zu überwinden und eine möglichst umfängliche Teilhabe am Leben der Gesellschaft zu erreichen. Dabei stehen die Interessen und Fähigkeiten jedes Nutzers im Mittelpunkt, und Eltern, Angehörige und weitere wichtige Bezugspersonen werden aktiv mit einbezogen.
Teilhabe wird auch dadurch ermöglicht, dass die Wohnstätte in einem ruhigen Wohnumfeld in fußläufiger Entfernung zum Zentrum von Schleiden mit allen wichtigen Versorgungseinrichtungen liegt.
Wohnstätte Schleiden im Wohnverbund der Lebenshilfe HPZ
Die Wohnstätte Schleiden bildet einen wichtigen Baustein der Einrichtungen der Lebenshilfe HPZ gGmbH, die sich für Menschen mit Behinderungen jeden Alters zuständig fühlt. So kann Nutzern je nach Lebensphase ein passgenaues Angebot gemacht werden.
Folglich arbeitet die Wohnstätte Schleiden in enger Kooperation mit internen und externen Stellen, Einrichtungen und Fachleuten zusammen, u.a. mit
- Haus-, Zahn- und Fachärzten sowie Kliniken (z.B. Fachklinik Marienborn in Zülpich),
- Werkstätten für behinderte Menschen (NEW Zingsheim),
- Weiteren Einrichtungen der Lebenshilfe HPZ gGmbH, z.B. mit dem Kinder- und Jugendwohnen in Bürvenich und Schmidtheim um Übergänge von der Kinderbetreuung ins Erwachsenenwohnen oder bei stark erhöhtem Pflegebedarf und fortgeschrittenem Alter in eine Pflegeeinrichtung zu ermöglichen,
- Dem HPZ-eigenen interdisziplinären Team, das alle Kompetenzen und Fachrichtungen bündelt und passgenaue Lösungen auch bei schwierigen Betreuungsverläufen und besonderen Herausforderungen erarbeitet,
- Unseren eigenen Autismus-Ambulanzen und deren professionelle Erfahrung aus dem Bereich Autismus sowie entsprechende Therapiemöglichkeiten und Kontakte.
Bitte nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf und lernen Sie uns und unser Angebot in einem persönlichen Interessentengespräch kennen.