Autismus Beratungs- und Therapiezentren
Ziel unserer autismusspezifischen Therapie ist es, die Auswirkungen der autistischen Besonderheit soweit wie möglich zu kompensieren und optimale Entwicklungs-, Lern- und Lebensbedingungen für den autistischen Menschen zu schaffen. Dabei legen wir Wert auf Therapiepläne, die individuell auf die Bedürfnisse des Klienten entwickelt werden und die die aktuellen wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen. Die Betreuung erfolgt dabei sowohl ambulant in den Räumlichkeiten der Autismus-Zentren, bzw. in den kooperierenden Kindertagesstätten, Schulen, etc. als auch im Lebensumfeld der Klienten.
Wir möchten Menschen mit Autismus (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) dazu befähigen, ihr individuelles Entwicklungspotenzial zu entdecken und zu entfalten.
Schwerpunkte
- Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen
- Aufbau von Handlungskompetenzen und kognitiven Grundfunktionen
- Krisenintervention in belastenden Situationen
- Förderung der Selbstständigkeit und Teilhabefähigkeit
- Umfeldarbeit
- Beratungs- und Fortbildungsangebote sowie Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel der qualitativen Verbesserung der Lebensumstände für Menschen mit Autismus
Wir haben Leistungsvereinbarungen mit dem Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis und Kreis Düren abgeschlossen.
Leistungsberechtigt sind autistische Kinder, Jugendliche und erwachsene Personen, die auf Grund ihrer Autismus-Diagnose gegenüber dem Kreis einen Anspruch auf Eingliederungshilfe haben.
In allen Kreisen haben wir Standorte aufgebaut, an denen die Beratungen und Therapien durchgeführt werden.
Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Autismus
Wir bieten auch selbstständiges Betreutes Wohnen für Menschen mit Autismus an, in enger und intensiver Zusammenarbeit mit dem Team des Ambulant Betreuten Wohnens. Das Therapeutenteam des Autismus-Zentrums begleitet als Bezugspersonen den Übergang ins Ambulant Betreute Wohnen so lange wie notwendig.
Neben dem Autismus-Zentrum in unserem Förderzentrum in Bürvenich, in der die Fachbereiche Heilpädagogik, Sozialpädagogik, Motopädie, Musiktherapie sowie Beschäftigungstherapie angeboten werden, bieten wir mit drei weiteren Autismus-Zentren in Düren, Brühl und Euskirchen weitere moderne Therapieräume an, die durch ihre zentrale Lage, also dem konkreten Sozialraum vor Ort, ein effektives Sozialtraining ermöglichen.
Zusätzlich zu der eigentlichen Therapie ist die Beratung von Angehörigen von autistischen Menschen sowie des gesamten Umfeldes (Kindergarten, Schule, Arbeitsplatz etc.) ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit.

Kontakt

Silke March
Leitung Autismus Beratungs- und Therapiezentren
Mobil: 0151 16794674
s.march@lebenshilfe-hpz.de
Zentralverwaltung Lebenshilfe HPZ
Tel.: 02252 83504-0
Fax: 02252 83504-106